Strategieentwicklung am Segelboot: Ausblick bringt Weitblick!

Andreas Mautner und Marcus Köhl sitzen am Bug einer Segelyacht und unterhalten sich über die Zukunft, über Ziele und Strategie.

Darf man Strategien nur in abgeschirmten Seminarräumen entwickeln? Marcus Köhl und ich haben seit Jahren gute Erfahrungen mit Leadership und Teamentwicklungstrainings an Bord von Segelbooten gemacht. Diesmal sind wir aber nicht für unsere Kunden aktiv: Wir arbeiten eine Woche lang an der Strategie für ein gemeinsames Großprojekt.

  • Nachschärfen der Vision
  • SWOT-Analyse
  • Definition von strategischen Zielen
  • Konkretisierung des Geschäftsmodells mit Business Model Canvas
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 1694079414637-768x1024.jpg
Andreas Mautner ist seit 30 Jahren auf Segelbooten unterwegs und seit 25 Jahren Skipper

Marcus Köhl und ich haben ein gemeinsames Prinzip:

Die Form bestimmt den Inhalt.

Dieses Prinzip spielt auch bei der Entwicklung von Strategien eine wichtige Rolle. Unter Form fallen bei der Strategieentwicklung z. B. der Ort und die Architektur bzw. die Beschaffenheit des Raumes. Große Gedanken und große Vorstellungen setzen Ausblick und Weitblick voraus. Ein Segelboot erscheint uns hier besonders geeignet, weil Wasser immer in Bewegung ist und auch ein Boot niemals vollkommen bewegungslos irgendwo steht. Wir wollen eine bewegliche und hochagile Strategie entwickeln. Das Boot und das Wasser helfen und dabei genauso wie die fantastischen Ausblicke, die wir immer wieder bewusst genießen. Ein weiterer Bezugspunkt ist die Navigation.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 1694080431569-768x1024.jpg
Marcus Köhl navigiert am Kartentisch: Erfahrung, Präzision und Routine helfen ihm, den richtigen Kurs zu finden.

Bei der Navigation müssen immer wieder wesentliche Fragen beantwortet werden:

  • Wo glauben wir zu sein? Wo sind wir jetzt?
  • Wo wollen wir hin?
  • Mit welchem Tempo können / wollen wir uns fortbewegen?
  • Wie lange brauchen wir bis zu Ziel?
  • Welcher Kurs bringt uns sicher ans Ziel?
  • Mit welchen Umwelteinflüssen müssen wir rechnen? (z. B.: Wind, Wellengang, Dunkelheit, Sperrgebiete und Fahrverbote, etc.)

Die Parallelen zur Führung eines Unternehmens sind verblüffend. Bei der Navigation sind wir auch gezwungen Entscheidungen zu treffen und über die Konsequenzen unserer Entscheidungen nachzudenken. So ist es z. B. bei Nacht oft klüger eine längere Route zu wählen, die aber sicher frei von Untiefen und anderen Hindernissen ist.

Routine ist wichtig!

Die Metapher „Navigation“ macht uns auch bewusst, wie wichtig Routine bei der Führung von Unternehmen ist: Man muss wesentliche Berechnungen und Verfahren immer wieder üben, um sie auch in Extremsituationen zu beherrschen. Niemand lernt den Unterschied zwischen einer missweisenden und einer rechtweisenden Peilung um 02:00 Uhr bei 7 Windstärken und starkem Seegang, wenn die Crew seekrank und deshalb nicht einsatzfähig ist und das GPS ausgefallen ist. Hat jemand aber hunderte Kreuzpeilungen vorgenommen und korrekt in der Seekarte eingezeichnet, so wird er das auch in dieser Situation schaffen. Das bringt die Antwort auf die Frage: Wo sind wir?

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 1694081377949-1024x768.jpg
Leuchtfeuer Sestrice – erbaut 1876

Unser Resumee:

  • Eine wunderbare Woche.
  • Vision / strategiesche Ziele / Business Model klar definiert und schriftlich festgehalten
  • Think big!
  • Wir steuern auf eine großartige Zukunft zu!
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 1694082846294-1024x768.jpg
Klare Ziele & gute Stimmung! Marcus und Andreas haben einen Plan